Menü Schließen

Warum empfinden viele Menschen Gerausche bei grosser Lautstarke?

Warum empfinden viele Menschen Geräusche bei großer Lautstärke?

Interessanterweise empfinden viele Menschen Geräusche, die sie mögen (z. B. Musik der Lieblingsband) auch bei großer Lautstärke nicht als Lärm. Eine Schädigung des Gehörs droht bei längerfristigem Lärm ab einer Lautstärke von 85 Dezibel.

Wie groß ist die wahrgenommene Lautstärke?

Die geringste wahrgenommene Lautstärke, also der leiseste Ton, den ein Mensch hören kann liegt bei 0 Dezibel. Lautstärken um die 50 dB sind für uns angenehm, wohingegen bei etwa 100 dB die Unbehaglichkeitsschwelle und bei rund 120 dB die Schmerzgrenze erreicht ist.

Was ist die Angst vor dem Geräuschen?

Etwa Angst vor Baumaschinen, Kinderstimmen (z.B. Kindergartenpädagoginnen), vor dem Nachbarn, der stets die Musik zu laut stellt. Die Angst bezieht sich also nicht nur auf den tatsächlichen „Lärm“, sondern auch auf den, der eintreten könnte. Besonders bedrückend erlebt man die Situation, wenn man diesen Geräuschen hilflos ausgeliefert ist.

LESEN SIE AUCH:   Wie haufig ist die FIP bei jungen Katzen ansteckend?

Welche Lautstärke hat ein Mensch?

Je mehr Energie ein Ton hat, desto lauter erscheint er uns. Damit die Lautstärke auch gemessen werden kann, bedienen wir uns der Einheit Dezibel – kurz dB. Die geringste wahrgenommene Lautstärke, also der leiseste Ton, den ein Mensch hören kann liegt bei 0 Dezibel.

Wie wird das Geräusch bewertet?

Meist wird das Geräusch anhand der A-Kurve bewertet, diese liefert eine dem menschlichen Hörvermögen angepaßte Bewertung bei unterschiedlichen Tonhöhen. Der Schalldruckpegel wird dann in dB (A) angegeben. Erst diese Größe bietet eine angenäherte Übereinstimmung mit der menschlichen Wahrnehmung von Geräuschen.

Wie kann die Messung von Geräuschen erfolgen?

Die Messung von Geräuschen kann dabei sowohl am Immissionsort, auf den ein Geräusch einwirkt, als auch am Emissionsort erfolgen, wo das Geräusch entsteht.

Wie ist der Schutz der Menschen vor Geräuschen sichergestellt?

Der Schutz der Menschen vor Geräuschen wird in der Bundesrepublik durch eine Vielzahl von Verordnungen und Einzelfallregelungen sichergestellt. Hier kann nur eine einführende Übersicht gegeben werden, daher ist es im Einzelfall angeraten, das zutreffende Regelwerk genau zu studieren.

LESEN SIE AUCH:   Was sind die wesentlichen Eigenschaften von Beton?

Wie können sie die Geräusche an ihrem PC mindern?

Nur wenn Sie für die Technik ein bisschen begabt sind, gibt es noch eine weitere Möglichkeit, die lauten Geräusche an Ihrem PC zu mindern. Sie können die Geräusch verursachenden Teile, wie Festplatte und Laufwerke ausbauen und an den Auflageflächen und seitlichen Berührungspunkten des Gehäuses ganz dünnes Dämmmaterial anbringen.

Wie kann man die Geräusche gekühlt werden?

Damit es nicht zu Schäden kommt, musst gekühlt werden. Das geschieht durch kleine Elektrolüfter, die summende teils laute brummende Geräusche machen. Je nach Ausführung Ihres PC können ein bis mehrere Lüfter eingebaut sein, wobei die meisten ständig laufen, manche auch nur bei Bedarf. Weitere Geräusche entstehen durch die vorhandenen Festplatten.

Wie erhöht sich die Geräuschempfindlichkeit nach einem Hörsturz?

Häufig tritt die erhöhte Geräuschempfindlichkeit nach einem Hörsturz oder bei Menschen mit Tinnitus auf. Stress kann die Hörsignale beeinflussen und damit eine Hyperakusis bewirken. Fürchten sich Betroffene vor lauten Geräuschen und ziehen sich in die Stille zurück, kann dieses eine Hyperakusis verstärken.

LESEN SIE AUCH:   Was ist ein Drehscharniergelenk?