Menü Schließen

Was ist die zweite Funktion der Augenlider?

Was ist die zweite Funktion der Augenlider?

Die zweite Funktion der Augenlider ist das Befeuchten des Auges: Durch das Zwinkern, ein kurzes Schließen und Öffnen der Lider, wird Tränenflüssigkeit gleichmäßig auf dem Augapfel verteilt. So wird die empfindliche Hornhaut am Auge feucht gehalten und gereinigt.

Was ist das äußere Augenlid?

Auf der Innenseite ist das Augenlid von einer Bindehaut überzogen. Das äußere Lidblatt beinhaltet spezielle Ringmuskeln, die für das Schließen und Öffnen des Auges zuständig sind. An der Oberseite wird es durch Körperhaut begrenzt. Augenlider haben zwei Funktionen: Sie schützen das Auge und halten es feucht.

Wie schützen die Augenlider das Auge?

Um das Auge zu schützen, schließen sich die Lider reflexartig, wenn sich Gegenstände auf das Auge zubewegen. Dieser Lidschlussreflex tritt auch bei Erschrecken, plötzlichen lauten Geräuschen oder hellem Licht auf. Die zweite Funktion der Augenlider ist das Befeuchten des Auges: Durch das Zwinkern,…

Wie groß ist das untere Augenlid?

Das untere Augenlid liegt etwa einen Millimeter über dem unteren Hornhautrand. Es ist gegen die Wange durch eine unscharfe Furche abgegrenzt. Auch am Rand des Unterlids wachsen feine Wimpern. Der Raum zwischen den beiden Augenlidern heißt Lidspalte.

LESEN SIE AUCH:   Was passiert wenn Paket verloren geht DHL?

Wie groß ist das obere Augenlid?

Das obere Augenlid ist etwas größer als das untere – das heißt, das obere bedeckt beim Augenschließen eine etwas größere Fläche der Hornhaut. Die Augenlider sind über Bänder mit den Muskeln in der Augenhöhle verbunden. Durch regelmäßiges Blinzeln wird das Auge stets gleichmäßig mit Tränenflüssigkeit benetzt. Dadurch trocknet die Hornhaut nicht aus.

Was ist die innere Augenhaut?

Der Innenraum des Auges hingegen besteht aus der Linse und der Augenkammer im vorderen Teil der Augen und dem Glaskörper im hinteren Teil. Die innere Augenhaut bezeichnet genauer die Netzhaut (Retina). Diese Struktur enthält sämtliche Lichtsinneszellen, die letztlich für das Sehen verantwortlich sind.