Menü Schließen

Wie kommt es zu Hyperplasie?

Wie kommt es zu Hyperplasie?

Eine Hyperplasie kann durch unterschiedliche physiologische und pathologische Stimuli bedingt sein, u.a. durch funktionelle Belastung, hormonelle Stimulation, chronische Entzündungen oder Infektionen.

Was heißt Lymphofollikuläre Hyperplasie?

Die lymphofollikuläre Thymushyperplasie, kurz LFH, ist eine Form der Thymusvergrößerung, die meist im Rahmen von Autoimmunerkrankungen vorkommt.

Was lässt Nasenmuscheln Abschwellen?

Die Therapie der Nasenmuschelhyperplasie kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Ist eine Entzündung oder eine Allergie der Auslöser, können Medikamente zum Einsatz kommen, z.B. Nasensprays mit Kortison. Geht die Schwellung nicht zurück, kann eine Operation in Betracht gezogen werden.

Was ist die Definition von Hyperplasie?

Die Definition des Begriffes Hyperplasie besagt, dass es um erhöhtes Zellwachstum an einer beliebigen Stelle im Organismus geht. Die Hyperplasie kann durch eine funktionelle Belastung angeregt werden, aber auch durch hormonelle, bakterielle, virologische oder medikamentöse Zusammenhänge entstehen.

LESEN SIE AUCH:   Wie viele Eier gibt es in der Ameisenkonigin?

Was ist die chirurgische Behandlung von Hyperplasie?

Die radikalen Methoden der chirurgischen Behandlung von Hyperplasie umfassen Hysterektomie – Entfernung des Uterus, oft durch eine laparoskopische Methode durchgeführt. Die Behandlung von Polypen des Uterus wird auf ihre Entfernung reduziert, wonach das Abkratzen der Gebärmutterhöhle durchgeführt wird.

Ist die Hyperplasie behandlungsbedürftig?

Auch die Behandlung der Hyperplasie muss in Abstimmung mit der bestehenden Grunderkrankung oder Störung stehen. Manche Hyperplasie ist überhaupt nicht behandlungsbedürftig, andere aber sehr wohl. Die Endometriose ist eine Hyperplasie bei Frauen, die oft Schmerzen bereitet.

Welche Auswirkungen hat eine Hyperplasie auf die Lebensqualität?

Grundsätzlich hat eine Hyperplasie einen negativen Einfluss auf die Lebensqualität. Die Betroffenen fühlen sich im Verlauf der Erkrankung zunehmend müde und abgeschlagen, oft wirken sich die Schmerzen auch negativ auf die psychische Verfassung aus.