Menü Schließen

Was bedeutet Pluralisierung von Familien und Lebensformen?

Was bedeutet Pluralisierung von Familien und Lebensformen?

Pluralisierung kann dabei zweierlei bedeuten: 1) Es entstehen neue Lebens- und Familienformen; 2) Die Verteilung der vorhandenen Lebens- und Familienformen ist weniger stark auf bestimmte Formen konzentriert, das heißt zuvor weniger häufig anzutreffende Lebensformen gewinnen und bisher dominante Lebensformen verlieren …

Wie war das Familienleben in der DDR?

Die Familie gehörte zum sozialistischen System der DDR und war abhängig von Werten und Regeln, um den Selbsterhaltungsprozess der Gesellschaft zu gewährleisten. Familie und Gesellschaft sollten laut Busch (1988, S. 106) „eine Einheit bilden, in der es keine antagonistischen Widersprüche geben kann“.

Was ist mit Pluralisierung der Lebensformen gemeint?

Die Pluralisierung der Lebensformen hat hauptsächlich bei den 20- bis 35-Jährigen zugenommen. Zu den wenigen neu entstanden Lebensformen gehören die gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften, Fernbeziehungen und gewollt kinderlose Ehen.

LESEN SIE AUCH:   Wie gross ist eine Schlange?

Was sind Gründe für die Pluralisierung der Lebensformen?

6.2 Pluralisierung der Lebensformen. Die weit verbreitete These von der Pluralisierung der Lebensformen behauptet, dass im Zuge der fortschreitenden Modernisierung der Gesellschaft eine immer größere Vielfalt von Lebens- und Familienformen entsteht.

War es in der DDR wirklich so schlimm?

Der Hochmut der Handwerker – Die kleine DDR mußte die große Sowjetunion versorgen – Trennung von Verwandten im Westen – Die ständige Bespitzelung – Es gab wenig Obst und Fleisch. Materialmangel im Krankenhaus – Niedrige Renten – Keine Aufstiegschancen, ohne in der Partei zu sein.

Wie verändert sich der Umgang mit Kindern in einer Familie?

Dadurch verändert sich auch der Umgang mit Kindern und die Bedeutung, die (die meist wenigen) Kinder in einer Familie haben. Aus biologischer Perspektive betrachtet ist eine Familie zunächst einmal ein sozialer Raum, in dem Kinder in (mehr oder weniger) gesicherten Verhältnissen auf die Welt kommen und aufwachsen können.

LESEN SIE AUCH:   Wie gross darf ein Mini Shetty sein?

Wie gehört man zu einer Familie?

In diesem Sinn gehör(t)en zu einer Familie alle Menschen, die „unter einem gemeinsamen Dach“ leben. Verwandtschaftsverhältnisse sind dafür keine Voraussetzung. Im Römischen Recht ist der „Pater familias“ demzufolge auch „Herr“ nicht nur über Frau und Kinder, sondern auch über Hausangestellte, Sklaven etc.

Wie entsteht die Vorstellung von einer Familie?

Erst im Laufe der Zeit entsteht die Vorstellung von der Verwandten-Familie. Diesem Verständnis zufolge gehören zu einer Familie die Menschen, die in einem (mehr oder weniger nahen) Verwandtschaftsverhältnis zueinander stehen, also Eltern, Kinder, Enkelkinder, Tanten, Onkeln etc. Im Laufe des 19.

Wie setzt sich die bürgerliche Familie durch?

Im Laufe des 19. Jahrhunderts setzt sich vor allem im städtischen Bereich die bürgerliche Kernfamilie (Vater, Mutter, mehrere Kinder) durch, während auf dem Land noch eher die traditionelle Großfamilie, in der mehrere Generationen zusammenleben, weiter dominant bleibt. Historisch betrachtet ist die Familie zunächst einmal eine Rechtsgemeinschaft.